Folgen Sie uns F Y T I R

Toni Font: Balearische Fischer als Vorbild

Die neue Folge der Video-Serie "Die Mallorquiner" der deutschen Fernsehjournalistin Sibylle Tiessen handelt vom Biologen Toni Font, der sich mit der Stiftung Marilles für nachhaltige Fischerei einsetzt

Teil 31 der MM-Videoserie „Die Mallorquiner“ der deutschen Fernsehjournalistin Sibylle Tiessen. Präsentiert von TUI. (7:39) | Video: Youtube: Mallorca Magazin TV

| Sóller, Mallorca |

Das Balearische Meer gilt als eine der reichsten und bestbewahrten Gegenden des Mittelmeeres. 20 Prozent seiner Ausdehnung sind gesetzlich geschützt und in ihm sind mehr als 400 Fischarten beheimatet sowie die Hälfte der Seegraswiesen Spaniens. Darüber hinaus verfügt es über einen festen Delfin- und Pottwalbestand und der rote Thunfisch pflanzt sich in ihm fort. Aber dieses Unterwasserparadies ist bedroht. Die Stiftung Marilles setzt sich seit 2017 dafür ein, diesen Zustand zu erhalten und sogar noch zu verbessern. Ihr Mitarbeiter Toni Font ist der Protagonist in der neuen Folge der Serie "Die Mallorquiner" der deutschen Fernseh-Journalistin Sibylle Tiessen.

Im Balearischen Meer sind mehr als 400 Fischarten beheimatet. Die TUI Care Foundation setzt sich mit ihrem Projektpartner Marilles für eine nachhaltige Fischerei ein, die diese Bestände schützt.

Die nachhaltige Fischerei ist eines der Themen, in denen Marilles von der TUI Care Foundation unterstützt wird, die auch das Projekt "Die Mallorquiner" sponsert. Im Rahmen ihres Programmes "Sea the Change Balearics" widmet sich die TUI Care Foundation mit ihrem Projektpartner Marilles dem Erhalt der Fischbestände auf Mallorca bei gleichzeitigem Schutz gefährdeter Arten. Andere Projekte beinhalten die Wiederherstellung von Flachwasserbuchten und Seegraswiesen sowie Schulungsprogramme in den Bereichen Fischerei und Meeresschutz.

"Das Meer der Balearen verfügt über eine beträchtliche Menge an Fischereiressourcen. Wenn sie genutzt werden können und uns kontinuierlich gesunde Nahrungsmittel liefern, während wir das Ökosystem bewahren, dann muss es unser großes Interesse sein, sie zu erhalten. Es ist eine große Herausforderung, dieses Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Nutzung zu finden", sagt der begeisterte Taucher und Segler Toni Font. Er wurde in Palma geboren und studierte Biologie an der Universität der Balearen. Font kämpft dafür, dass alle an der Meeresnutzung und dem Meereschutz Beteiligten an einen Tisch kommen, um gemeinsame Entscheidungen für die Zukunft des Balearischen Meeres zu treffen.

Toni Font, Biologe, Berater und Umweltaktivist, hat sich der Bewahrung maritimer Ökosysteme verschrieben.

Der Berater und Umweltaktivist ist schon länger im Bereich der Planung und Verwaltung von geschützten Meeresräumen tätig. Mit Marilles will er die Balearen zu einer weltweiten Referenz im Bereich des Meeresschutzes machen. Sowohl die professionelle als auch die Freizeit-Fischerei sollen die nachhaltigsten im Mittelmeer und so ein Beispiel für andere werden.

Marilles arbeitet mit mehr als 30 Organisationen auf den vier Inseln zusammen und ist Teil von Mittelmeer-Allianzen, die tief in der Umweltphilanthropie verwurzelt sind. Marilles ist es wichtig, den Dialog zwischen NGOs, Experten, der Verwaltung und dem privaten Sektor zu vereinfachen. Dazu wendet sie die Formel des Co-Managements an: Die Umsetzung von vereinbarten und ausgearbeiteten Vorschriften, an denen alle Beteiligten mitwirken.

"Ich tauche und segle gerne", sagt Toni Font, der erkannt hat, dass man das Meer schützen muss.

"Es gibt ganz klare Schon-Maßnahmen in der Fischerei", erklärt Font. „Zonen, Zeiten, Arten und Fangmethoden, die erlaubt sind oder nicht. Eines der Elemente der nachhaltigen Fischerei ist eine gute Überwachung dieser Maßnahmen, um zu sehen, ob sie funktionieren." Bei einem weiteren Projekt geht es um den verantwortungsbewussten Konsum von Fisch und Meeresfrüchten auf den Balearen. Dazu wurden mit der Unterstützung der TUI Care Foundation das Gütesiegel "Millor quín" und eine Broschüre erstellt, die das mallorquinische Produkt aufwerten sollen. Der Fisch-Führer beschreibt die 40 lokalen Arten, die sich am besten für die Vermarktung eignen – eine gute Orientierung für Verkäufer und bewusste Konsumenten.

Gemeinsam mit der Stiftung Marilles arbeitet Font daran, die Fischerei auf den Balearen zu der nachhaltigsten im Mittelmeer zu machen.

"Das Schönste an meinem Beruf ist der Kontakt mit der Natur und dem Meer", sagt Font, der sich für die Bewahrung mariner Ökosysteme einsetzt. "Damit die Bestände sich erholen können, brauchen wir mehr Schutzgebiete, in denen nur bedingt oder gar nicht gefischt werden darf." Font zufolge besteht ein internationaler Konsens darüber, dass wir mindestens zehn Prozent des Meeres zu Schutzgebieten deklarieren sollten.

Noch gehören die Balearen zu den gesündesten und am besten erhaltenen Meeresgebieten im gesamten Mittelmeerraum. Vor diesem Hintergrund sagt Font: "Mit unserer Arbeit wollen wir in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, dass das Meer uns viel gibt, dass wir ihm etwas zurückgeben müssen und dass wir großzügig und liebevoll mit ihm umgehen sollten."

Kooperation mit TUI

Unterstützung aus der Touristikbranche: Gesponsert wird das Video-Projekt von Europas führendem Touristikkonzern TUI und seiner TUI Care Foundation. Gegründet wurde die Initiative 2016 mit dem Ziel, in den Destinationen nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dabei setzt die Stiftung auf das Potenzial des Tourismussektors als Motor für gesellschaftliche Entwicklung, Bildung und Wohlstand. Der Konzern fördert dabei nachhaltigen Tourismus in Zusammenarbeit mit Einheimischen.

Zum Thema
Meistgelesen