Folgen Sie uns F Y T I R

Ana Maria Durán: Im Einsatz für ein Kinderlächeln

Die neue Folge der Serie "Die Mallorquiner" von TV-Journalistin Sibylle Tiessen handelt von der Stiftung RANA, die ihren 20. Geburtstag bei der Prävention von sexuellem Missbrauch von Heranwachsenden feiert

Teil 32 der MM-Videoserie "Die Mallorquiner" der deutschen Fernsehjournalistin Sibylle Tiessen. Präsentiert von TUI. (8:30) | Video: Youtube: Mallorca Magazin TV

| Palma, Mallorca |

Als die Mitarbeiterinnen der Stiftung RANA vor 15 Jahren ihren ersten Workshop zum Geschichtenerzählen für Kinder von sechs bis elf Jahren starteten, waren sie es, die die Schulen anriefen, um ihnen die Maßnahmen zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zu erklären. Im Laufe der Jahre hat die Stiftung erreicht, dass die Schulen selbst anrufen, weil sie die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Aktivität erkannt haben. Im Rahmen ihrer Video-Serie "Die Mallorquiner" stellt die deutsche TV-Journalistin Sibylle Tiessen RANA aus Mallorca anlässlich deren 20. Geburtstages in Person der Pädagogin Ana Maria Durán vor.

Ana Maria Durán, geboren und aufgewachsen in Manacor, klärt seit sieben Jahren als Pädagogin bei der Stiftung RANA Kinder und Jugendliche über sexuellen Missbrauch auf.

"Das Ziel der Stiftung ist nicht nur die Prävention, sondern auch die Sensibilisierung", sagt Durán, die seit sieben Jahren bei der Stiftung arbeitet. "Wir wollen ein gemeinsames Bewusstsein schaffen, um einen Wandel in der Gesellschaft zu fördern." Dazu betreut die Organisation, deren Name sich aus "Red de Ayuda a Niños Abusados" (Hilfsnetzwerk für missbrauchte Kinder) zusammensetzt, Kinder im Alter von vier bis 18 Jahren. Inhalt der spezifischen Programme für jede Entwicklungsstufe sind Instrumente zum Selbstschutz, damit die Opfer den Missbrauch benennen können und wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie in eine unangenehme Situation geraten.

RANA wurde 2005 von der US-Amerikanerin Elizabeth Homberg als Vereinigung gegründet und später in eine Stiftung umgewandelt. Heute arbeiten zehn Frauen bei RANA – unter ihnen neben Pädagoginnen wie Ana Maria Durán Kriminologinnen und Psychologinnen. Diese kümmern sich auch um Erwachsene: "Das Therapieprogramm richtet sich an Opfer von sexuellem Missbrauch im Kindes- oder Jugendalter, die jetzt volljährig sind und diesen geschützten Raum brauchen", so Durán. "Erwachsene sollten sich über dieses Thema informieren und darüber sprechen", fügt RANA-Pressesprecherin Gema Izquierdo hinzu. "Es ist dringend notwendig, dass verantwortungsbewusste Erwachsene ihr Schweigen brechen und lernen, sexuellen Missbrauch von Kindern zu erkennen, darauf zu reagieren und ihn zu verhindern."

Im Laufe ihrer 20-jährigen Arbeit hat die Stiftung RANA diverse Auszeichnungen erhalten.

Mit einer Plakataktion in Palma will die Stiftung RANA der 20 ersten Jahre ihrer Arbeit auf den Balearen gedenken. An 15 strategischen Punkten in der Stadt sind insgesamt vier unterschiedliche Motive mit Kindern und Jugendlichen zu sehen, die das Wort "Feliz" (Glücklich) beinhalten. Sie repräsentieren Integrität, Freude sowie einen reinen und neugierigen Blick. Mit ihrer Kampagne möchte die Stiftung daran appellieren, Kinder und Jugendliche zu beschützen, damit diese glücklich sein können. Sie kam durch die großzügige Unterstützung der Gruppe Malla Werbung zustande, die die Plakatflächen kostenfrei zur Verfügung stellt.

Eines der vier Plakatmotive, die aktuell in Palma zu sehen sind.

Durch Prävention, Aufklärung und Sensibilisierung hat RANA seit ihrer Gründung fast 55.000 Kinder und Jugendliche erreicht und sie befähigt, ihre Rechte zu verstehen, gesunde Grenzen zu erkennen und den Mut zu finden, ihre Stimme zu erheben. Fortbildungen für Erwachsene durch Vorträge in Familien und Workshops für alle Personengruppen, die Kinder und Jugendliche in deren Alltag begleiten, haben 5000 Teilnehmer darauf vorbereitet, diese Minderjährigen besser zu schützen. Darüber hinaus haben 800 erwachsene Opfer durch das RANA-Therapieprogramm psychologische Unterstützung erhalten.

In der Arbeit mit Kindern zwischen vier und elf Jahren setzt Pädagogin Durán auf erzählerische Elemente, darunter Handpuppen und Bücher.

"Wir organisieren viele Veranstaltungen und nehmen an unterschiedlichen Aktionen teil, um in Kontakt mit der Gesellschaft zu treten", sagt Durán. "Damit die Leute aufmerksam werden und nach Informationen fragen." Am Mittwoch, 19. November, und Donnerstag, 20., finden in den Räumlichkeiten der Handelskammer von Mallorca, Calle Estudi General 7, zwei Publikumstage zum Thema Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen statt. Die Veranstaltung beginnt am ersten Tag gegen 18 Uhr mit der Ausstrahlung eines Filmes zum Thema, über den im Anschluss Schauspielerinnen des Werkes und Vertreterinnen von RANA diskutieren.

Am Donnerstag dann stehen ab 9 Uhr unterschiedliche Vorträge auf dem Programm, ehe Ana Maria Durán ein neues Kinderbuch präsentiert, das sie mit RANA-Kolleginnen erstellt hat. Interessierte können sich über ein digitales Formular anmelden, das auf den Kanälen von RANA auf den Sozialen Medien zu finden ist. Die Teilnahme kostet zwölf Euro für beide Tage oder fünf nur für den ersten und zehn nur für den zweiten. Die Veranstaltung ereignet sich am Internationalen Tag der Vorbeugung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen sowie jenem der Kindheit.

Die Stiftung freut sich über Spenden auf folgendes Bankkonto:

Fundación RANA
IBAN: ES67 2100 0207 5702 0035 8740
(CaixaBank)

Kooperation mit TUI

Unterstützung aus der Touristikbranche: Gesponsert wird das Video-Projekt von Europas führendem Touristikkonzern TUI und seiner TUI Care Foundation. Gegründet wurde die Initiative 2016 mit dem Ziel, in den Destinationen nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dabei setzt die Stiftung auf das Potenzial des Tourismussektors als Motor für gesellschaftliche Entwicklung, Bildung und Wohlstand. Der Konzern fördert dabei nachhaltigen Tourismus in Zusammenarbeit mit Einheimischen.

Zum Thema
Meistgelesen